chevron_left zurück zur Projekte Liste
Engagierter Einsatz für die Streuobstwiese
Bürgerstiftung finanziert Streuobst-Pädagogin für die Grundschule
Über ein komplettes „Streuobstwiesenjahr“ wird die Streuobst-Pädagogin Rose Kuch-Krämer die beiden dritten Klassen der Warmbronner Grundschule begleiten und den Schülerinnen und Schülern dabei die besondere Bedeutung dieser traditionsreichen Kulturform vermitteln. Streuobstwiesen prägen das Gesicht der Landschaft rund um unseren Ort und sind ein wichtiger und artenreicher Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Die Kinder konnten im Oktober mit einem außergewöhnlichen Ernte-Erlebnis starten. Sie waren in einem privaten Garten zur Apfelernte eingeladen und füllten mit großer Begeisterung die bereitgestellten Körbe. Als kleines Dankeschön für den Einsatz verteilte die Gastgeberin leckeren Obstkuchen und präsentierte eine große Auswahl an Säften und Marmeladen, für die das eigene Obst verwendet wurde.
Mitte November konnte jede Klasse einen eigenen Obstbaum pflanzen. Ein Warmbronner Streuobstwiesen-Besitzer hat sein Grundstück dankenswerterweise für dieses Natur-Projekt der Bürgerstiftung in Zusammenarbeit mit der Grundschule zur Verfügung gestellt.
Im Dezember ging es schließlich um das Thema „Misteln“. Sehr viele Obstbäume sind inzwischen von diesem Parasit befallen. Nur durch eine konsequente Bekämpfung können die Baumbestände gerettet werden.
Im Januar steht der Baumschnitt an, um Wiesenpflanzen und Insekten geht es dann Frühjahr. Die Grundschulkinder freuen sich vor allem darauf, die Entwicklung „ihres“ Apfel- bzw. Birnbaumes auch über ihre Grundschulzeit hinaus begleiten zu können.
"Einschulungsbäume" für die ersten Klassen der Warmbronner Grundschule
„Ich schenke dir einen Baum, nimm ihn wie einen Freund.“

Mit diesem Zitat hatte die Schulleiterin der Warmbronner Grundschule, Monika Wenger, ihre Dankesworte an die Vorstände der Bürgerstiftung eingeleitet. Anlass war die Pflanzung der ersten beiden „Einschulungsbäume“ für die aktuellen 1. Klassen der Grundschule am 29. April 2022. Im Laufe der nächsten Jahre wird so Stück für Stück ein Baumlehrpfad entstehen, der Informationen über unsere einheimischen Bäume vermittelt. Auf entsprechenden Hinweistafeln werden die Baumarten vorgestellt und auf die "Patenklasse" und deren Einschulungsjahr hingewiesen.
Die Kinder der „Premieren-Klassen“ waren – ausgestattet mit kleinen und größeren Schaufeln – mit großer Freude dabei, „ihrem“ Baum einen guten Start in Warmbronn zu ermöglichen. Die Klasse 1a hatte sich für die Eberesche entschieden, die Schülerinnen und Schüler der 1b werden sich um einen Bergahorn kümmern. Ein besonderer Dank geht an die Stadt Leonberg für die großzügige Unterstützung und an die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fa. Sommer& Eisele, die die Aktion fachmännisch begleitet haben.
chevron_left zurück zur Projekte Liste
Klimaschutz für Warmbronn

Corona und die dadurch geminderten Zinserträge und Spendenausfälle sorgten zwar für eine nochmalige Überprüfung der beabsichtigten Investition, doch sowohl die Vorstände als auch die Mitglieder des Stiftungsrates waren von der Sinnhaftigkeit des Umstiegs überzeugt und hoffen, damit ein positives Zeichen für den erforderlichen Wandel gesetzt zu haben.
Die veraltete Ölheizung im Bürgerhaus wurde ausgebaut und durch eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe, die im Dachgeschoss steht, ersetzt. Der dadurch frei gewordene ehemalige Heizraum steht nun zum Teil der Postagentur zur Verfügung, die diese Zusatzfläche dringend benötigte. »WIN/WIN« für alle – und für ein besseres Klima in Warmbronn!
Und wir haben noch weiter gedacht: Für eine klimagerechte Stromerzeugung wurde eine effektive Photovoltaikanlage auf den beiden Dachseiten des Bürgerhauses installiert. Wenn auch Sie in eine klimagerechte Zukunft für Warmbronn investieren möchten: Projektspenden sind jederzeit möglich über das Konto der Bürgerstiftung Warmbronn bei der Kreissparkasse Böblingen, IBAN: DE04603501301000328970, BIC: BBKRDE6BXXX, Verwendungszweck: KLIMA